Die Diagnose eines Morbus Crohn ist manchmal leicht und manchmal auch sehr schwierig zu stellen, weil die Symptomatik oft sehr unterschiedlich ist.
Letztlich wird die Diagnose anhand verschiedener Befunde gestellt die wie einzelne „Mosaiksteine“ zusammen die Diagnose eines Morbus Crohn ergeben.
Dazu zählen:

  • Anamnesegespräche
  • Körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchung
  • Stuhluntersuchung
  • Endoskopie mit Koloskopie (Darmspiegelung) und Gastroskopie (Magenspiegelung)
  • Histologie (Gewebeproben die im Rahmen der Gastroskopie und Coloskopie entnommen werden)
  • Bildgebende Verfahren wie Abdomen-US und Enteroklysma-MRT