Willkommen im

Endoskopie-Zentrum der Co-Ordination!

Magenspiegelung (Gastroskopie), Darmspiegelung (Koloskopie), Darmkrebsvorsorge (Vorsorgekoloskopie) ohne Schmerzen in Wien

Sanfte Endoskopie Wien- Endoskopie-Zentrum Co-Ordination: sanfte Gastroskopie & sanfte Darmspiegelung

Die Vorsorgekoloskopie kann Leben retten.

Das Wahlarztzentrum Co-Ordination verfügt über eine moderne Endoskopie-Einheit, um unseren PatientInnen eine ambulante Magenspiegelung (Gastroskopie) und/oder Darmspiegelung (Koloskopie) anbieten zu können.

Die Endoskopie ist heute eine hochentwickelte und für die Patienten sehr sichere Untersuchungsmethode, die ambulant in Sedierung und somit schmerzfrei durchgeführt werden kann.

Vorteile einer Endoskopie in der Co-Ordination

  Moderne Endoskopieausrüstung (Full-HD Endoskopie)

  Gastroskopie und Koloskopie sind gemeinsam im Rahmen einer Untersuchung möglich

  Sedierung in den Untersuchungskosten bereits inkludiert (keine versteckten Extrakosten)

  Während der Untersuchung entdeckte Polypen werden in derselben Sitzung abgetragen (keine 2. Koloskopie mit neuerlicher Vorbereitung und Sedierung erforderlich)

  Separater, abgegrenzter Aufwachbereich

  Aufklärungsgespräch, Untersuchung und Befundbesprechung vom selben Gastroenterologen

Was ist eine Endoskopie?

Als Endoskopie bezeichnet man eine Untersuchungsmethode, bei der mit Hilfe flexibler Endoskope unterschiedliche Hohlorgane oder Hohlräume des Körpers mittels Spiegelung untersucht werden können. Je nach untersuchtem Organ bzw. Region wird die Endoskopie unterschiedlich bezeichnet.

Ein modernes Endoskop ist ein hochentwickeltes, etwa fingerdickes flexibles Untersuchungsgerät, mit dem Bilder in hochauflösender (Full-HD) Qualität aufgenommen werden. Gleichzeitig können über sogenannte Arbeitskanäle auch verschiedenste Werkzeuge eingebracht werden. So können z.B. Biopsien (Gewebeproben) entnommen, Polypen abgetragen oder auch Notfalleingriffe wie Blutstillungen durchgeführt werden.

In der Co-Ordination werden Gastroskopie, Koloskopie und Rektoskopie angeboten.
Bei der Gastroskopie (Magenspiegelung) werden die Speiseröhre (Ösophagus), der Magen und der Zwölffingerdarm (Duodenum) untersucht.
Bei der Koloskopie (Darmspiegelung) werden der Enddarm (Rektum), der gesamte Dickdarm (Colon) und das letzte Stück des Dünndarms (terminales Ileum) untersucht.

Wann ist eine Endoskopie indiziert?

Es gibt unterschiedlichste Indikationen für die Durchführung einer Endoskopie. Im Wesentlichen unterscheidet man dabei eine Untersuchung aufgrund von Beschwerden oder im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung (z.B. Darmkrebsvorsorge).

Sanfte Darmspiegelung in Wien- schnelle Termine- Ärzte-Zentrum Co-Ordination

Häufige Indikationen für eine Endoskopie:

  • Darmkrebsvorsorge

  • Sodbrennen

  • Reflux

  • Magenschmerzen

  • ​Blut am Stuhl

  • positiver Häm FEC Test ​(mikroskopischer Blutnachweis im Stuhl)

  • anhaltende Übelkeit

  • Anämie (Blutarmut)

  • Durchfälle

  • Gewichtsverlust

  • Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Magenspiegelung

Die Magenspiegelung (Gastroskopie) wird zur Abklärung verschiedenster gastrointestinaler Beschwerden und Symptome wie Sodbrennen, Reflux, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall (Diarrhoe), Blut im Stuhl (positiver Hämoccult Test), Blutarmut (Anämie), Eisenmangel, Gewichtsverlust, etc. eingesetzt.

Darmspiegelung

Die Darmspiegelung (Koloskopie) wird ebenfalls zur Abklärung verschiedenster gastrointestinaler Beschwerden und Symptome wie Durchfall (Diarrhoe), Blut im Stuhl (positiver Hämoccult Test), Blutarmut (Anämie), Eisenmangel, Verstopfung (Obstipation), Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, etc. eingesetzt.

Darmkrebsvorsorge

Eine weitere, zunehmend wichtigere Indikation der Koloskopie ist die sogenannte Vorsorgekoloskopie zur Darmkrebsvorsorge. Sämtliche im Ärztezentrum  eingesetzten Geräte sind hochauflösende, Full-HD Endoskope um auch kleinste Schleimhautveränderungen entdecken zu können.

Wir freuen uns darauf, Sie als Patientin in unserem Endoskopiezentrum begrüßen zu dürfen.

Ab einem Alter von 50 Jahren wird für alle Menschen eine Vorsorgekoloskopie empfohlen. Gibt es Fälle von Darmkrebs in der Familie, ist eine Vorsorgekoloskopie auch schon vor dem 50. Lebensjahr empfohlen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Diesbezüglich beraten wir Sie gerne in der Co-Ordination.

Darmkrebsvorsorge

Ziel der Darmkrebsvorsorge ist die frühzeitige Entdeckung von Polypen (Adenomen) im Dickdarm, aus denen sich Darmkrebs entwickeln kann.

​Werden bei der Vorsorgekoloskopie Polypen entdeckt, können diese gleich im Rahmen derselben Untersuchung abgetragen (Polypektomie) werden. Da es vom Auftreten eines Polypen bis zur Entwicklung von Darmkrebs mehrere Jahre dauert, eignet sich die Vorsorgekoloskopie somit optimal zur Darmkrebsvorsorge.

Ziel der Vorsorgekoloskopie ist es, Polypen zu entfernen bevor Darmkrebs überhaupt erst entsteht.

Darmkrebsvorsorge Wien: VorsorgekoloskopieDie Co-Ordination ist Inhaber des Qualitätszertifikats Darmkrebsvorsorge der ÖGGH (Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie).
www.vorsorgekoloskopie.at

Sedierung (sanfte Endoskopie)

Sowohl die Magenspiegelung (Gastroskopie) als auch die Darmspiegelung (Koloskopie) werden heute in Sedierung durchgeführt.

Dabei wird der Patient mit einem Medikament in einen Schlafzustand versetzt (Sedierung). Man schläft vor Beginn der Untersuchung ein und wacht erst auf, nachdem sie beendet ist.

Beide Untersuchungen sind weder unangenehm noch schmerzhaft. Durch die Sedierung verspürt man auch keinen Würgereiz bei der Gastroskopie. Die Endoskopie ist heute eine hochentwickelte und für den Patienten sehr sichere Untersuchungsmethode, die ambulant in Sedierung und somit schmerzfrei durchgeführt werden kann.

Die Endoskopie in Sedierung wird heute auch als „sanfte Gastroskopie“ oder „sanfte Koloskopie“ bezeichnet.

Was Sie schon immer über eine Darmspiegelung wissen wollten

Bei einer Vorsorgekoloskopie können Polypen entdeckt und sofort abgetragen werden, und zwar lange bevor sie sich zu lebensgefährlichem Darmkrebs entwickeln können. Ab einem Alter von 50 Jahren wird für alle Menschen eine Vorsorgekoloskopie empfohlen. Gibt es Fälle von Darmkrebs in der Familie, wird eine Vorsorgekoloskopie auch schon vor dem 50. Lebensjahr empfohlen.

Nein! Eine Darmspiegelung wird heute in Sedierung durchgeführt. Das wird auch als sogenannte „sanfte Endoskopie“ bezeichnet. D.h. die Patienten werden medikamentös in einen Schlafzustand versetzt und „verschlafen“ dadurch die Untersuchung.
Die Untersuchung ist dadurch weder unangenehm noch schmerzhaft.

Eine Darmspiegelung beginnt bereits am Vortag des Untersuchungstermins mit der Vorbereitung (Darmreinigung). Dazu muss eine Flüssigkeit (Wash-out Lösung) getrunken werden, die den Darm reinigt und diesen somit bei der eigentlichen Untersuchung beurteilbar macht.

Am Tag der Untersuchung kommen Sie in die Ordination und erhalten nach Erledigung der Anmeldeformalitäten in der Umkleide spezielle Endoskopiekleidung. Danach bekommen Sie eine Infusionsnadel, über die das Medikament für die Sedierung verabreicht wird.

Anschließend nehmen Sie auf der Untersuchungsliege Platz und erhalten eine Sauerstoffbrille, über die Sauerstoff in die Nase strömt, einen Fingerclip und eine Blutdruckmanschette zur Überwachung. Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, wird das Medikament zur Sedierung verabreicht und Sie schlafen innerhalb weniger Minuten ein. Sobald Sie schlafen, beginnt die Untersuchung mit dem Endoskop. Dabei schiebt der Arzt das Endoskop behutsam bis zum Anfang des Dickdarms (Ceoecum) und danach meist noch in das letzte Stück des Dünndarms (terminales Ileum) vor.

​Anschließend wird das Endoskop sehr langsam zurückgezogen. Dabei wird die Darmschleimhaut genau untersucht. Finden sich Auffälligkeiten oder Polypen, werden Proben (Biopsien) entnommen oder die Polypen gleich abgetragen.
Nach der Untersuchung wachen Sie langsam auf und ruhen sich im Nachsorgebereich noch ca. 45-60 Minuten aus.
Anschließend ziehen Sie sich an und können die Ordination wieder verlassen.

Das hängt stark von der individuellen Anatomie ab und v.a. davon, ob z.B. Polypen entdeckt und abgetragen werden.
Eine normale diagnostische Koloskopie dauert ca. 30-45 Minuten.

Finden sich z.B. viele Polypen, kann die Untersuchung aber auch deutlich länger dauern.

Die Vorbereitung (Darmreinigung) erfolgt mit einer sog. Wash-out Lösung. Sie beginnen dabei am Nachmittag des Vortags diese Lösung zu trinken. Je nach Präparat 3-4 Liter Flüssigkeit.

2-3 Tage vor der Koloskopie sollten Sie auf ballaststoffreiche Ernährung verzichten. D.h. rohes Obst, rohes Gemüse, Vollkornprodukte und Müsli sollten wenn möglich nicht konsumiert werden. Am Tag vor der Untersuchung sollten Sie zu Mittag am besten nur mehr eine klare Suppe und danach nichts mehr essen.
Nach der Untersuchung dürfen Sie sofort wieder normal essen.

Da Sie am Tag vor der Untersuchung am Nachmittag beginnen die Wash-out Lösung zu trinken, sollten Sie am Nachmittag ab ca. 15:00 Uhr zu Hause sein.

Da die Untersuchung in Sedierung durchgeführt wird kann es sein, dass Sie nach der Untersuchung noch etwas müde sind. Es ist also ratsam, sich am Untersuchungstag freizunehmen.

Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, eine Begleitperson mitzubringen. Nach der Untersuchung verbleiben Sie noch ca. 1 Std. im Nachsorgebereich, bis Sie wieder völlig aufgewacht sind. Erst danach dürfen Sie die Ordination verlassen.

Es ist allerdings untersagt, am Untersuchungstag selber ein Auto zu steuern. Sollten Sie also mit dem Auto kommen, ist auf jeden Fall eine Begleitperson erforderlich.

Da die Untersuchung in Sedierung stattfindet, ist es nicht erlaubt am Untersuchungstag selber ein Auto zu steuern, da eventuell die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sein kann.

Ab einem Alter von 50 Jahren wird für alle Menschen eine Vorsorgekoloskopie empfohlen.
Eine prominent publizierte österreichische Arbeit aus 2011 hat allerdings gezeigt, dass Männer etwas früher zur Darmkrebsvorsorge gehen sollten, da Männer etwas früher Adenome (Polypen) entwickeln als Frauen.
Gibt es Fälle von Darmkrebs in der Familie ist eine Vorsorgekoloskopie auch schon vor dem 50. Lebensjahr empfohlen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Diesbezüglich beraten wir Sie gerne in der Co-Ordination.

Sämtliche Verbrauchsmaterialien sind Einmalmaterial und werden daher nicht gereinigt, sondern nach Gebrauch entsorgt.

Die Endoskope selbst werden nach Gebrauch in einer speziellen Waschmaschine gewaschen und desinfiziert.

Theoretisch ist für eine Darmspiegelung keine Sedierung erforderlich und früher wurde sie in der Regel auch ohne durchgeführt. Ohne Sedierung kann die Koloskopie jedoch sehr schmerzhaft und unangenehm sein, weshalb früher viele Patienten große Angst davor hatten.
Bei der heute üblichen sogenannten sanften Endoskopie in Sedierung, ist diese Angst völlig unbegründet, da die Untersuchung weder als unangenehm empfunden wird noch schmerzhaft ist.

Ja selbstverständlich! Beide Untersuchungen können auch in einer Sitzung durchgeführt werden. Üblicherweise wird dabei zuerst die Magenspiegelung und im Anschluss die Darmspiegelung durchgeführt.

​Untersuchungskosten im Wahlarztzentrum Co-Ordination

Das Ärztezentrum Co-Ordination ist ein Wahlarztzentrum. D.h. es wird nur ein Teil der Untersuchungskosten von der Krankenkasse übernommen. Die Differenz ist vom Patienten selbst zu begleichen. Hat der Patient eine Zusatzkrankenversicherung, werden die Mehrkosten meist gänzlich von dieser übernommen.

​Um eine qualitativ hochwertige Endoskopie anbieten zu können, ist qualifiziertes Personal, moderne Ausrüstung und Ausstattung und eine Reinigung und Desinfektion nach aktuellen Vorschriften erforderlich.

Untersuchung Preis
Gastroskopie 350,00 €
Koloskopie 450,00 €
Gastroskopie & Koloskopie 750,00 €
Polypektomie nach Material-
und Zeitaufwand

  Die von den gesetzlichen Krankenkassen (WGKK, NÖGKK, SVA, BVA, KFA, etc.) erstatteten Tarife decken nur einen Teil der tatsächlich anfallenden Kosten ab.

  Bei den Untersuchungskosten ist die Sedierung („sanfte Endoskopie“) bereits enthalten. D.h. es fallen für die Patienten keine unerwarteten Zusatzkosten an.

  Werden im Rahmen der Koloskopie Polypen entdeckt und mittels Polypektomie sofort abgetragen, werden nur die für das Verbrauchsmaterial anfallenden Zusatzkosten verrechnet.

  Je nach gesetzlicher Krankenkasse wird ein unterschiedlich hoher Betrag von dieser übernommen und dem Patienten nach Einreichen der Honorarnote zurückerstattet.

  Wenn Sie eine Krankenzusatzversicherung haben, werden die Kosten in der Regel gänzlich übernommen.

Rückerstattung beim Wahlarzt je nach Krankenkassen (Wahlarzttarife Stand 01.03.2023)

Untersuchungen ÖGK SVS BVAEB KFA
Gastroskopie + Sedierung 174,00 € 232,00 € 270,00 € 362,00 €
Koloskopie 229,00 € 284,00 € 330,00 € 453,00 €
Gastroskopie
+ Koloskopie
+ Sedierung
325,00 € 438,00 € 600,00 € 719,00 €
Polypektomie 51,00 € * 52,00 € 61,00 € 91,00 €

*pro Polyp

Endoskopie im Ärzte-Zentrum Co-Ordination: Erfahrungen

Das sagen unsere Patienten…

blank
blank
blank
Ich will einen Termin vereinbaren