Psychiatrie Wien- Prof. Dr. Lukas Pezawas

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Lukas Pezawas

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Leitender OA an d. Univ. Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie, AKH

Schwerpunkt: Verhaltenstherapie

Deutsch/ English

Willkommen in der Co-Ordination!

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten weltweit und sind führende Ursachen für Krankenstände und menschliches Leiden. Das Spektrum der Erkrankungen reicht von leichten bis zu schweren Erkrankungen. Besonders häufig sind Gemüts- und Angsterkrankungen. Zu diesen zählen Krankheiten wie die Depression, Bipolare Erkrankung, Panikstörung, Generalisierte Angststörung oder Soziale Phobie und werden, wie die meisten psychiatrischen Erkrankungen, durch eine Mischung aus genetischen und Umweltfaktoren ausgelöst. In den Medien werden solche Erkrankungen, insbesondere wenn ein Arbeitsbezug hergestellt wird, als Burn-Out Syndrom bezeichnet.

Weitere große Erkrankungsgruppen stellen in der Psychiatrie Psychosen, und da v.a. die Schizophrenie, aber auch Suchterkrankungen, und insbesondere hier die Alkoholkrankheit, dar.

In der modernen Psychiatrie stehen für die Behandlung dieser Erkrankungen eine Reihe von nachweislich wirksamen Therapien zur Verfügung, die von medikamentösen, psychotherapeutischen bis zu anderen biologischen Verfahren wie z.B. Lichttherapie reichen und von mir angeboten werden.

Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie), Universitätsprofessor und international tätiger Wissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in der Leitung psychiatrischer therapeutischer Einrichtungen an einer Universitätsklinik, biete ich in meiner Wahlarztpraxis eine sorgsame individuelle Diagnostik, sowie Therapie nach dem letzten Stand der Forschung und in einem zeitlichen Rahmen an, der optimale therapeutische Ergebnisse erwarten lässt.

Ihr Prof. Pezawas

Leistungen

Behandlungsspektrum

  Depression, Burn-out sowie andere Beschwerden, die durch Stress ausgelöst werden

  Lebensüberdruss, Suizidalität

Bipolare Erkrankungen

  Angsterkrankungen wie Panikstörung, Generalisierte Angststörung oder soziale Phobie

  Zwangserkrankungen

  Schizophrenie sowie andere Psychosen

  Medikamentenabhängigkeit, Suchterkrankungen

  Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen

  Störungen der Impulskontrolle

  Psychische Beschwerden, die mit dem Bestehen einer körperlichen Erkrankung in Zusammenhang stehen

Behandlungsangebot

  Medikamentöse Akut- und Langzeittherapie

  Medikamentöse Prophylaxe

  Psychotherapie, v.a. verhaltenstherapeutische Verfahren (z.B. Kognitive Therapie)

  Psychoedukation (Training im Umgang mit Beschwerden sowie Information über Erkrankung mit dem Ziel einer Erkrankungsprophylaxe)

Soziotherapie (Hilfestellung bei Problemen in der sozialen Interaktion)

Werdegang

Ausbildung und bisherige berufliche Laufbahn

  • 1992: 1. Studienabschnitt Psychologie an der Universität Wien
  • 1994: Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde, Universität Wien
  • 2001: Facharzt für Psychiatrie. Ausbildung an der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Med. Uni. Wien
  • 2001: Oberarzt an der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Stationsleitung, Leitung des EEG Labors)
  • 2005-2015: Leitender Oberarzt der Hauptambulanz, des EEG-Labors und Leiter des Clinical Neuroimaging Laborsan der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Med. Uni. Wien
  • 2007: Habilitation im Fach Psychiatrie (Lehrbefugnis) an der Med. Uni. Wien
  • 2008: Eröffnung der eigenen Wahlarztpraxis
  • 2010-2012: Assistenzprofessor an der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Med. Uni. Wien
  • ab 2012: Assoziierter Professor an der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Med. Uni Wien
  • 2015: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • 2015: PSY-Diplom Psychotherapeutische Medizin (Hauptfach: Verhaltenstherapie)
  • ab 2016: Leitender Oberarzt der Hauptambulanz und Leiter des Clinical Neuroimaging Labors an der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Med. Uni. Wien

Forschungstätigkeit

  • 1992: Auslandsaufenthalt an dem Maryland Psychiatric Research Center, University of Maryland, USA
  • 1994 – 2001: Forschungstätigkeit an der Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien
  • 2001 – 2005: Postdoctoral Research Fellow am National Institute of Mental Health, Bethesda, USA
  • ab 2005: Forschungsgruppenleiter an der Univ.Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien
  • 2015: 10-monatiger Aufenthalt als Visiting Associate Professor am Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, Stanford University School of Medicine, Stanford, USA